07181/ 9232471 info@kleinbrandschutz.de

Brandschutzhelfer-Ausbildung

Brandschutzhelferausbildung

Unternehmen sind verpflichtet, Personen zu benennen, die im Notfall dafür zuständig sind, Erste Hilfe zu leisten, einen Brand zu bekämpfen oder eine Evakuierung einzuleiten. Diese müssen in Gefahrensituationen die Ruhe bewahren sowie souverän und verantwortungsbewusst handeln können.

INHALTE DER BRANDSCHUTZHELFER-AUSBILDUNG:

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der
  • Verbrennung und des Löschens
  • Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
  • DIN 14096: Brandschutzordnung, Teil A bis C
  • Brandmeldeeinrichtungen und Kennzeichnung
  • Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Rettung von Personen, Einleitung der Evakuierung von Gebäuden und Rettungswege
  • Alarmierung sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
  • Feuerlöschübung (praktische Unterweisung)

BRANDSCHUTZHELFER-AUFGABEN

Es gehört zu den Brandschutzhelfer-Aufgaben im Falle eines Brandes zu unterstützen und die Situation zu sichern. Dies muss nicht zwingend die selbstständige Löschung eines Feuers sein, sondern schließt die Hilfe und Organisation der Evakuierung des Unternehmens ein. Zudem ist die Person ebenfalls als Ansprechpartner für die Feuerwehr da und hilft bei der Prävention von Bränden. Dazu zählen auch die Unterstützung des Brandschutzbeauftragten sowie die Kontrolle von Arbeiten, die in Zusammenhang mit Feuergefahr stehen. Der Brandschutzhelfer evaluiert dabei kontinuierlich die Betriebsabläufe im Unternehmen und versucht Verbesserungsmöglichkeiten und potentielle Gefahrenquellen zu identifizieren und zu entschärfen.

Um den Brandschutzhelfer-Aufgaben gerecht werden zu können, besteht die Notwendigkeit einer entsprechenden Ausbildung. Brandschutzhelfer-Weiterbildungen vermitteln neben theoretischen Kenntnissen auch praktisches Know-How.

 

  • die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes und Ihre Verantwortung als Brandschutzhelfer
  • kennen und beurteilen von Brandschutzeinrichtungen vor dem Hintergrund von Brandursachen und Brandgefahren
  • erstellen von Brandschutzordnungen und Organisieren des betrieblichen Brandschutzes.
  • unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen.
  • die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und Ihre Vor- und Nachteile kennen.
  • üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln.